EarMaster Cloud-Tipps für Schüler und Studierende

 

 

Mit der Cloud verbinden

Wie soll ich vorgehen?

Sobald der EarMaster cloud-Administrator an deiner Schule/Bildungs­einrichtung deinen Account ange­legt hat, erhältst du eine E‑Mail mit deinen persön­lichen Zugangs­daten. Mit diesen Zugangs­daten kannst du dich auf deinem Windows-PC, Mac, Chrome­book, iPad, iPhone oder Android-Gerät in die EarMaster Cloud einloggen. 

Deine EarMaster-Cloud-Zugangs­daten bestehen aus:

  • dem Namen des Schulkontos*
  • deinem Benutzernamen
  • deinem Passwort

* Wenn du ein indivi­duelles EarMaster-Abo abge­schlossen hast und selbst für den EarMaster Cloud-Zugang bezahlst, dann lässt du dieses Feld einfach leer.

cloud login ipadPhone, Tablet und Chromebook (nur Schüler)

  1. Lade die dir kosten­freie EarMaster-App aus dem AppStore (iOS) oder bei Google Play (Android oder Chromebook) herunter.
  2. Tippe auf das Cloud-Icon, das du auf dem Start­bild­schirm links oben findest. Anschließend gibst du deine Zugangs­daten ein und tippst auf "Anmelden". 

Windows-PC und Mac (Schüler und Lehrkräfte)

  1. Lade dir EarMaster für PC oder Mac über den Link herunter, den du in der E‑Mail von EarMaster Cloud erhalten hast. 
  2. Klicke auf das Cloud-Icon, das du auf dem Start­bild­schirm links oben findest. Anschließend gibst du deine Zugangs­daten ein und klickst auf "Anmelden". 

Als Lehrkraft kannst du über die Buttons unten zwischen 2 verschie­denen Ansichten wählen:

  • In der Teacher-Ansicht hast du Zugriff auf die 4 zusätz­lichen Lehrer-Tools von EarMaster: Schüler-Ergebnis­übersicht, Zuordnungs­manager, Kurseditor und Musik­bibliothek.
  • Die Normale Ansicht zeigt dir den Standard-Start­bild­schirm, so wie ihn auch deine Schüler bzw. Studenten sehen.

Zugangsdaten vergessen?

Keine Panik. Rufe diese Webseite und gib die E‑Mail­adresse ein, die beim Anlegen deines EarMaster Cloud-Benutzer­kontos verwendet wurde. Du erhältst darauf­hin eine E‑Mail mit neuen Zugangs­daten.

Kein Internet?

Kein Problem. Du kannst die EarMaster-App für einen Zeit­raum von 7 Tagen offline nutzen. Deine erzielten Ergeb­nisse und Lern­fort­schritte werden lokal gespeichert und beim nächsten EarMaster-Start mit Internet­verbin­dung in die Cloud hochge­laden.

Die Übungen verwenden

Einfürung in die Lektionen

Sobald du eine Lektion ausge­wählt und gestartet hast, siehst du eine kurze Einfürung in die Lektion. Diese besteht immer aus 2 Bereichen: Auf der linken Seite findest du einen kurzen Ein­leitungs­text. Die rechte Seite ent­hält Noten- und Hör­beispiele, so dass du genau weißt, was in der Lektion auf die zukommen wird.

EarMaster ear training lesson introduction

 

Sobald du bereit bist, klicke auf "Start", um mit der Lektion zu beginnen.

Die Benutzer­ober­fläche verstehen

Auch wenn die Übungen ver­schie­dene Bedien­elemente ent­halten können, so folgen sie alle einer identischen Grund­struktur und einem ein­heit­lichen Design:

EarMaster Ear Training Exercise Interface Map

 

  1. Fortschritt: Zeigt deinen Fort­schritt bei den in der Lektion enthal­tenen Auf­gaben (Fragen) an. Achte dabei auf die Farben: Grau = nächste Frage. Blau = aktive Frage. Grün = Erfolg­reich beant­wortet. Rot = fehler­haft beant­wortet. Dunkelgrau = ergänzende Fragen, die aktiviert werden, wenn du am Ende der Lektion noch nicht den Mindest­punkte­stand erreicht hast.
  2. Nummer der Lektion und Übung: Die Lektionen­nummer hilft bei der Orien­tierung und besteht aus der Nummer des Moduls und der Nummer der Lektion. Im Screen­shot oben siehst du z. B. die Lektionen­nummer 2.4 (Modul 2, Lektion 4).
  3. Tool-Tipps und Hilfe: Klicke bzw. tippe immer auf das Frage­zeichen (?), um die Hilfe­funktion von EarMaster zu starten. Danach kannst du mit der Maus über die ange­zeigten Hilfe­spots fahren bzw. diese antippen, um hilf­reiche Infos zum jewei­ligen Bedien­element einzu­blenden.
  4. Übungseinstellungen: Klicke oder tippe auf dieses Menü-Icon, um die Ein­stel­lungen und Optionen für die aktuell gestar­tete Übung aufzu­rufen (Tonnamen-System, Bildschirm­instru­mente, Tempo, MIDI- oder Mikrofon-Eingabe aktivieren etc.)
  5. Neue Frage: Mit diesem Button erhältst du eine neue Frage.
  6. Frage spielen: Willst du dir die Aufgaben­stellung noch einmal anhören, dann verwende diesen Button.
  7. Auswertung im Notensystem: Im Beispiel oben werden unterhalb des Noten­systems sowohl die richtige Antwort (grünes Label) als auch die vom Benutzer falsch gege­bene Antwort (rotes Label) ange­zeigt. Wird hin­gegen eine Aufgabe richtig beant­wortet, erscheint auch nur die korrekte Auswertung (grünes Label). Bei anderen Lektionen, z. B. bei Rhtyhmus- oder Gesangs­übungen, können auch farbige Pfeile zur Auswer­tung des Timings bzw. der Intonation erscheinen. Das verwen­dete Farb­schema bleibt aber überall gleich: Grün = korrekt, Rot = falsch.
  8. Kommunikationspanel: In diesem Bereich sagt dir EarMaster, was momentan zu tun ist. Hier erhältst du auch ein sofor­tiges Feedback zu deiner Antwort­ein­gabe. Wenn du also nicht sicher bist, was als nächstes zu tun ist, dann schaue hier.
  9. Bereiche zur Antworteingabe: EarMaster bietet dir immer 2 Bild­schirm­bereiche an, in denen du deine Ant­worten ein­geben kannst: Einen oberen und einen unteren Bereich. Was in diesen Bereichen ange­zeigt wird und welche Tools zur Antwort­eingabe du verwenden möchtest, kannst du frei bestimmen: Noten­system, Ton­namen, Klavier­tastatur, Griff­brett eines Bund­instru­ments wie Gitarre, Violine, Cello u. a., Solmisa­tions­tasten, Tasten mit Skalen­stufen und vieles mehr. Die gewünschten Eingabe-Tools kannst du in den Übungs­einstellungen aus­wählen (siehe Punkt 4).

Trainingsmodus

Was du nach dem Start von EarMaster zuerst siehst, ist eine Liste von verschie­denen Trainings­modi. Bei diesen Modi kann es sich um inte­grierte Lern­inhalte (Kurse) oder um indivi­duelle Auf­gaben (Übungen, Arbeits­bücher) handeln, die dir von deinen Lehrern via Cloud zugewiesen wurden.

Am Ende der Liste findest du zudem die soge­nannte Maßge­schnei­derte Lektion. Hierbei handelt es sich sprich­wör­lich um deinen privaten "Spiel­platz" in EarMaster. Du kannst eigene Übungen erstellen und diese ganz für dich auspro­bieren und absol­vieren. Alle Ergeb­nisse, die du im Rahmen einer Maßge­schnei­derte Lektion erzielst, werden nämlich nicht in die EarMaster Cloud übertragen und sind daher nur für dich sichtbar

EarMaster-Trainingsmodus

Ansonsten werden die von dir in einer Übung erzielten Ergeb­nisse auto­matisch via Cloud an deine Lehrerin oder deinen Lehrer über­tragen. Gemäß Vorein­stellung wird dabei nur das beste Ergebnis, das du erzielt hast, ange­zeigt. Lehr­kräfte haben bei Bedarf aber auch die Möglich­keit, eine detail­lierte Über­sicht aller deiner Versuche aufzu­rufen.

Klassenzuordnungen

Im Screenshot oben siehst du einen Trainings­modus namens FM 2 Assignments. Hierbei handelt es sich um eine Übung (Kurs, Arbeits­buch), die dir via Cloud von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer zuge­wiesen wurde. Das Kürzel FM 2 steht in diesem Beispiel fürn die Klasse, der du von deinem Cloud-Adminis­trator zuge­teilt wurdest. Um die Übung zu starten, klicke einfach auf diesen Button inner­halb der Liste.

Wenn deine Lehrerin oder dein Lehrer eine neue Übungs­aufgabe in die Cloud hoch­geladen und der ganzen Klasse zuge­ordnet hat, erscheint neben dem Name der Zuord­nund (hier  FM 2 Assignments) ein Flaggen-Symbol. Dieses Symbol zeigt dir an, dass die Zuord­nung bei dir ange­kommen und sofort gestartet werden kann.

EarMaster-Zuordnung: Flaggen-Symbol

Persönliche Zuordnungen

Im Bereich der Persön­lichen Zuord­nungen findest du Lern­inhalte, die deine Lehrerin oder dein Lehrer nur dir persön­lich zuge­wiesen hat. Hierbei kann es sich um zusätz­liche Übungen, Hausaufgaben o. ä. handeln. Die persön­lichen Zuord­nungen funktionieren genauso wie die zuvor beschrie­benen Klassen­zuord­nungen.

Verfügbare Lerninhalte

Als EarMaster Cloud-Schüler oder ‑Student hast du Zugriff auf alle Inhalte, die auch in der Vollversion für Einzel­anwender ent­halten sind: Hier einige Beispiele:

  • Einsteiger-Kurs - ein kompletter Kurs zum Erlernen der Grund­lagen in Musik­theorie und Gehör­bildung.
  • Allgemeine Workshops - 14 Einzel­workshops, mit denen du die wichtigsten Fähigkeiten im Bereich Gehör­bildung oder Vom-Blatten-Singen und ‑Spielen trainierst.
  • Jazz-Workshops - 9 Workshops, mit denen du in die Besonder­heiten von Jazz-Harmonien, Jazz-Gesang oder etwa Jazz-Ehythmen eintauchst.
  • RCM Voice - Levels 1 bis 6 - Ein Kurs zur Vorbe­rei­tung auf ein Gesangs­examen des Royal Conservatory of Music (Level 1 bis 6).
  • Maßgeschneiderte Lektion - Übernimm die volle Kontrolle über dein EarMaster-Training, indem du eigene Übungen erstellst, die nicht mit der Cloud synchro­nisiert werden. 

Ergebnisse und Statistiken

Sobald du Übungen und Lektionen in EarMaster abge­schlossen hast, werden die von dir dabei erzielten Ergeb­nisse im Bereich Resul­tate und Statis­tiken gespeichert.

Du kannst diese Ergebnis­aus­wertung zu jeder Zeit über den ent­sprechenden Button unten links im EarMaster-Startfenster aufrufen:

EarMaster-Resultate und Statistiken


Aufbau der Ergebnis­auswertung

In EarMaster stellt ein MODUL ein ganzes Set an Lektionen dar. Im Screenshot unten besteht das Modul 4 z. B. aus den Lektionen 4.1, 4.2, 4.3 und 4.4.

Der Wert Resultat in der Titelzeile eines jeden Moduls zeigt den Durch­schnitts­wert aus den besten Ergeb­nisse aller absol­vierten Lektionen in diesem Modul an (z. B. 92% in Modul 4).

In der Spalte Resultat einer jeden Lektion wird das beste Ergeb­nis einer voll­stänid beant­worteten Lektion doku­mentiert (z. B. 100% bei Lektion 4.2). Willst du dir die Ergeb­nisse aller Versuche in dieser Lektion anzeigen lassen, klicke auf den kleinen Pfeil links neben dem Lektionen-Titel. In dieser detail­lierten Ansicht wird das beste erzielte Ergebnis zusätz­lick mit einem "Daumen hoch"-Icon markiert.

results attempts

 

Mastodon